Entdecken Sie die Top-Sehenswürdigkeiten der Schweiz zu Fuss und mit der Bahn
Erleben Sie die Top-Sehenswürdigkeiten der Schweiz auf ganz besondere Weise mit der Bahn und zu Fuß. Sie können mit der Bahn über mehrere Viadukte fahren und zu den beeindruckenden Schluchten wandern.
Ihre Reise-Highlights
- 4 Tage kostenlose Zugfahrt in der 2. Klasse auf dem gesamten RhB-Streckennetz
- 1 x Swiss Half Fare Card mit 50 % Ermäßigung auf weitere Zug- und Bergbahnfahrten
- Transfer Prtljage Chur-St. Moritza und St. Moritz-Davos
Inklusivleistungen
Unterkunft
- Unterbringung im Doppelzimmer
- 5 Nächte in 3-Sterne-Hotels (2 Nächte in Chur/Umgebung, 2 Nächte in St. Moritz/Pontresina, 1 Nacht in Davos/Umgebung)
- 5 Nächte in 3-Sterne-Hotels (2 Nächte in Chur/Umgebung, 2 Nächte in St. Moritz/Pontresina, 1 Nacht in Davos/Umgebung)
- 5 Nächte in 4-Sterne-Hotels (2 Nächte in Chur/Umgebung, 2 Nächte in St. Moritz/Pontresina, 1 Nacht in Davos/Umgebung)
- 5 Nächte in 4-Sterne-Hotels (2 Nächte in Chur/Umgebung, 2 Nächte in St. Moritz/Pontresina, 1 Nacht in Davos/Umgebung)
Mahlzeiten
- 5 Frühstück
Weitere Inklusivleistungen
- 1 x Zugfahrt 2. Klasse gültig ab/bis Basel SBB
- 1 x Swiss Half Fare Card mit 50 % Ermäßigung auf Bahn- und Bergbahnfahrten
- 4 Tage kostenlose Zugfahrt in der 2. Klasse auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn
- 1 x Transfer von Chur nach St. Moritz
- 1 x Gepäcktransport St. Moritz - Davos
Nachricht: Kontaktieren Sie nach der Buchung unsere Reservierungshotline. Für die Ausstellung von Bahntickets aller Art benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihr Geburtsdatum, Ihre Passnummer und Ihr Wohnsitzland. Gepäckanhänger für den Gepäcktransport werden an der Hotelrezeption abgegeben. Das Gepäck muss spätestens um 9:00 Uhr im Hotel abgegeben werden und um 18:00 Uhr im nächsten Hotel zurückgebracht werden. 1 Gepäckstück pro Person, maximal 20 kg.
zusätzliche Kosten
- Sämtliche Nebenkosten wie z. B. Kurtaxe (zahlbar vor Ort)
Nachricht: Besuchergebühr für St. Moritz/Pontresina enthält eine Karte des Engadins inklusive der Nutzung der Bergbahnen.
Nachricht:Änderungen je nach Reisebestätigung vorbehalten.
Ihr Reiseplan
Reiseroute Route Chur nach Davos in 3-Sterne-Hotels
Tag 1 – Anreise: Heute reisen Sie individuell nach Chur oder in die Umgebung. Ab dem Bahnhof Basel SBB ist die Bahnfahrt in der 2. Klasse für Sie bereits inklusive. Erkunden Sie die älteste Stadt der Schweiz mit ihren verwinkelten Gassen und historischen Gebäuden oder machen Sie einen Ausflug auf den Hausberg Brambrüesch.
2. Tag - Chur/Umgebung - Rheintalschlucht - Chur/Umgebung (ca. 9 km, 110 Hm Aufstieg/125 Hm Abstieg): Nach einem ausgiebigen Frühstück brechen Sie zu Ihrer ersten Wanderung auf. Sie reisen zunächst mit der Bahn von Chur zum Bahnhof Reichenau, wo Hinterrhein und Vorderrhein zusammentreffen. Nach einem kurzen Spaziergang durch das Dorf erreichst du einen Wanderweg mit zahlreichen Aussichtspunkten, der dich weiter am Fluss entlang bis zum Bahnhof Trin führt. Zwischendurch können Sie eine Pause einlegen und die Landschaft genießen, bevor Sie mit dem Zug weiter nach Versam Safien fahren. Auf dem zweiten Teil Ihrer Wanderung erleben Sie den Höhepunkt des „Swiss Grand Canyon“ – die Rheinschlucht bietet einen spektakulären Ausblick auf die abwechslungsreiche Natur Graubündens. Nach der Überquerung des Abschnitts zum Bahnhof Sagogn in Valenda geht es mit dem Zug zurück nach Chur oder in die Umgebung, wo Sie übernachten.
3. Dan - Chur/Okolica - Via Albula - St. Moritz/Okolica (ca. 6,5 km, 520 m bergauf/110 m bergab): Heute steht ein weiteres Highlight auf der Agenda. Von Chur aus nehmen Sie die Via Albula/Bernina bis zu Ihrer ersten Station in Filisuru. Vom Bahnhof bis zum Fotospot des weltberühmten Landwasserviadukts sind es etwa 25 Gehminuten. Die 65 m hohe und etwa 142 m lange Eisenbahnbrücke ist ein wahres Meisterwerk der Ingenieurskunst. Zurück am Bahnhof in Filisur nehmen Sie den Zug bis zur nächsten Station in Bergün. Ein Dorf mit eigenem Häuser mit Erkerfenstern und Sgraffito-Fassaden sowie das Eisenbahnmuseum gelten als Mekka für Eisenbahnbegeisterte. Von dort aus folgen Sie dem Bergweg am Albulaufer entlang und überqueren dabei mehrmals die Bahn. Auf der Erlebnisbahn erfahren Sie viel über die jahrhundertealte Geschichte des UNESCO-Welterbes Rhätische Albula-Bernina-Bahn und wandern durch den Regionalen Naturpark Ela. In Pred angekommen, können Sie sich auf dem Weg mit dem Zug nach St. ausruhen. Moritz oder die Umgebung und lassen Sie die Erlebnisse des Tages Revue passieren. Ihr Gepäck wartet in der Unterkunft in St. auf Sie. Moritz oder Umgebung.
4. Tag - st. Moritz/Umgebung - Diavolezza - St. Moritz/Umgebung (ca. 10,5 km, 362 Hm Aufstieg/321 Hm Abstieg): Die heutige Tagesplanung kann ganz nach Ihren Wünschen gestaltet werden. Stündliche Zugverbindungen ermöglichen Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität, ganz nach Ihren persönlichen Interessen. Zahlreiche Ausflüge und Attraktionen erwarten Sie von St. Moritz zur Alp Grüm. Den ersten erreichen Sie bequem mit der Bahn von St. Moritz bis Bahnhof Morteratsch. Den Morteratschgletscher können Sie auf einem Naturlehrpfad (ca. 3 km) mit Wissenswertem über das Abschmelzen des Gletschers und einem Aussichtspunkt besichtigen. Auch den Bergausflug zur Diavolezza (inklusive) sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Im Sommer erwartet Sie die Diavolezza mit einer wunderschönen Panoramaterrasse mit Blick auf den „Festsaal der Alpen“, einem Berghaus mit dem größten Virtual-Reality-Erlebnis der Welt und zahlreichen Wander- und Kletterwegen.
Die Straße führt Sie zum Lake Lej Nair und zum Lago Bianco. Während der Lej Nair aufgrund des Torfuntergrunds fast schwarz aussieht, bildet der Lago Bianco mit seinem milchig weißen Wasser einen starken Kontrast. Vom Lago Bianco gelangt man dann über den Berninapass zur Alp Grüm und von dort mit der Bahn zurück nach St. Moritz oder Umgebung.
5. Tag – St. Moritz/Umgebung - Muottas Muragl - Pontresina - Davos/Umgebung (ca. 6,5 km, 389 m Aufstieg/516 m Abstieg): Nach dem Frühstück wandeln Sie auf den Spuren des berühmten Malers Giovanni Segantini zu einem der schönsten Aussichtspunkte im Oberengadin. Der spektakuläre Ausflug nach Muottas Muragl (inklusive) lässt bereits erahnen, welches Panorama Sie erwartet. Diese gut markierte, aber teilweise steile Route führt geübte Wanderer von der Bergstation Muottas Muragl (2456 m) zum letzten Zuhause von Giovanni Segantini. Auf der Segantinihütte (2731 m) geniessen Sie einen wunderbaren Ausblick auf die unvergleichliche Landschaft des Engadiner Sees und des Berninamassivs. Nach einer Stärkung nehmen Sie den steilen Abstieg zur Alp Languard in Angriff, von wo aus Sie der Sessellift bald nach Pontresina bringt. Auf der Zugfahrt von Pontresina über Filisur nach Davos durchqueren Sie erneut das Herzstück der Albulastrecke der Rhätischen Bahn. Geniessen Sie also eine etwas andere Zugfahrt von Filisur nach Davos. In knapp 40 Minuten geht die Fahrt durch die Zügenschlucht, über das berühmte Wiesnerviadukt mit einem Nostalgiezug (Fahrzeit beachten) nach Davos.
Tag 6 – Abreise: Ihre Zugreise in der Schweiz endet heute. Sie werden sicherlich viele Erlebnisse und Eindrücke mitnehmen. Im Preis inbegriffen ist eine Rückfahrt mit dem Zug zum Bahnhof Basel SBB, von wo aus Sie individuell abreisen können.
Notiz Die Reiseroute kann sich ändern.
Reiseroute Route Davos nach Chur in 3-Sterne-Hotels
Tag 1 – Anreise: Heute reisen Sie individuell nach Chur oder in die Umgebung. Ab dem Bahnhof Basel SBB ist die Bahnfahrt in der 2. Klasse für Sie bereits inklusive. Entdecken Sie die höchstgelegene Stadt Europas auf eigene Faust.
Tag 2 - Davos/Umgebung - Pontresina - Muottas Muragl - St. Moritz/Umgebung (ca. 6,5 km, 516 Hm Aufstieg/389 Hm Abstieg): Nach dem Frühstück geniessen Sie eine etwas andere Zugfahrt von Davos nach Filisur. In knapp 40 Minuten geht die Fahrt über das berühmte Wiesnerviadukt mit einem Nostalgiezug (Fahrzeit beachten) durch die Zügenschlucht nach Filisur. Die Zugfahrt von Filisur nach Pontresina führt erneut über die Mitte der Albula-Rhätischen Bahnlinie und führt dann mit der Luftseilbahn zur Alp Languard. Der nächste Abschnitt führt sichere Wanderer hoch hinauf zum letzten Wohnhaus des berühmten Malers Giovanni Segantini. Auf der Segantinihütte (ca. 2731 m) geniessen Sie einen herrlichen Ausblick auf die unvergleichliche Landschaft des Engadiner Sees und des Berninamassivs. Über einen recht steilen, aber gut markierten Weg gelangt man dann zur Bergstation Muottas Muragl (ca. 2456 m). Von dort fahren Sie zu Ihrer Übernachtungsmöglichkeit in St. Moritz oder Umgebung.
3. Tag - st. Moritz/Umgebung - Diavolezza - St. Moritz/Umgebung (ca. 10,5 km, 321 Hm Aufstieg/362 Hm Abstieg): Die heutige Tagesplanung kann ganz nach Ihren Wünschen gestaltet werden. Stündliche Zugverbindungen ermöglichen Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität, ganz nach Ihren persönlichen Interessen. Zahlreiche Ausflüge und Attraktionen erwarten Sie von St. Moritz zur Alp Grüm. Den ersten erreichen Sie bequem mit der Bahn von St. Moritz bis Bahnhof Morteratsch. Den Morteratschgletscher können Sie auf einem Naturlehrpfad (ca. 3 km) mit Wissenswertem über das Abschmelzen des Gletschers und einem Aussichtspunkt besichtigen. Auch den Bergausflug zur Diavolezza (inklusive) sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Im Sommer erwartet Sie die Diavolezza mit einer wunderschönen Panoramaterrasse mit Blick auf den „Festsaal der Alpen“, einem Berghaus mit dem größten Virtual-Reality-Erlebnis der Welt und zahlreichen Wander- und Kletterwegen. Die Straße führt Sie zum Lake Lej Nair und zum Lago Bianco. Während der Lej Nair aufgrund des Torfuntergrunds fast schwarz aussieht, bildet der Lago Bianco mit seinem milchig weißen Wasser einen starken Kontrast. Vom Lago Bianco gelangt man dann über den Berninapass zur Alp Grüm und von dort mit der Bahn zurück nach St. Moritz oder Umgebung.
4. dan - sv. Moritz/Okolica – Via Albula – Chur/Okolika (ca. 6,5 km, 110 Hm bergauf/520 Hm bergab): Heute steht ein weiteres Highlight auf der Agenda. Sie können mit dem Zug von St. Moritz nach Pred. Dort beginnt Ihre nächste Wanderung durch den Regionalen Naturpark Ela und den Erlebnisweg Rhätische Bahn. Erfahren Sie Wissenswertes über die hundertjährige Geschichte der Albula-Bernina-Linie, die auf der UNESCO-Welterbeliste steht. Weiter geht es am Albufer entlang und überquert dabei mehrmals die Bahn nach Bergün. Das Dorf mit seinen mit Erkern und Sgraffito-Fassaden geschmückten Häusern und einem Eisenbahnmuseum gilt als Mekka für Eisenbahnbegeisterte. Die nächste Etappe zum Bahnhof in Filisur erfolgt mit der Bahn. Vom Bahnhof bis zum Fotospot des weltberühmten Landwasserviadukts sind es etwa 25 Gehminuten. Die 65 m hohe und etwa 142 m lange Eisenbahnbrücke ist ein wahres Meisterwerk der Ingenieurskunst. Rückkehr zum Bahnhof und Weiterfahrt über die Via Albula/Bernina bis zu Ihrem Tagesziel Chur oder Umgebung, wo Sie übernachten.
5. Tag - Chur/Umgebung - Rheintalschlucht - Chur/Umgebung (ca. 9 km, 125 Hm Aufstieg/110 Hm Abstieg): Nach einem ausgiebigen Frühstück brechen Sie zu Ihrer ersten Wanderung auf. Sie reisen zunächst mit der Bahn von Chur zum Bahnhof Reichenau, wo Hinterrhein und Vorderrhein zusammentreffen. Nach einem kurzen Spaziergang durch das Dorf erreichst du einen Wanderweg mit zahlreichen Aussichtspunkten, der dich weiter am Fluss entlang bis zum Bahnhof Trin führt. Zwischendurch können Sie eine Pause einlegen und die Landschaft genießen, bevor Sie mit dem Zug weiter nach Versam Safien fahren. Auf dem zweiten Teil Ihrer Wanderung erleben Sie den Höhepunkt des „Swiss Grand Canyon“ – die Rheinschlucht bietet einen spektakulären Ausblick auf die abwechslungsreiche Natur Graubündens. Nach der Überquerung des Abschnitts zum Bahnhof Sagogn in Valenda geht es mit dem Zug zurück nach Chur oder in die Umgebung, wo Sie übernachten.
Tag 6 – Abreise: Ihre Zugreise in der Schweiz endet heute. Sie werden sicherlich viele Erlebnisse und Eindrücke mitnehmen. Im Preis inbegriffen ist eine Rückfahrt mit dem Zug zum Bahnhof Basel SBB, von wo aus Sie individuell abreisen können.
Notiz Die Reiseroute kann sich ändern.
Reiseroute Route Chur nach Davos in 4-Sterne-Hotels
Tag 1 – Anreise: Heute reisen Sie individuell nach Chur oder in die Umgebung. Ab dem Bahnhof Basel SBB ist die Bahnfahrt in der 2. Klasse für Sie bereits inklusive. Erkunden Sie die älteste Stadt der Schweiz mit ihren verwinkelten Gassen und historischen Gebäuden oder machen Sie einen Ausflug auf den Hausberg Brambrüesch.
2. Tag - Chur/Umgebung - Rheintalschlucht - Chur/Umgebung (ca. 9 km, 110 Hm Aufstieg/125 Hm Abstieg): Nach einem ausgiebigen Frühstück brechen Sie zu Ihrer ersten Wanderung auf. Sie reisen zunächst mit der Bahn von Chur zum Bahnhof Reichenau, wo Hinterrhein und Vorderrhein zusammentreffen. Nach einem kurzen Spaziergang durch das Dorf erreichst du einen Wanderweg mit zahlreichen Aussichtspunkten, der dich weiter am Fluss entlang bis zum Bahnhof Trin führt. Zwischendurch können Sie eine Pause einlegen und die Landschaft genießen, bevor Sie mit dem Zug weiter nach Versam Safien fahren. Auf dem zweiten Teil Ihrer Wanderung erleben Sie den Höhepunkt des „Swiss Grand Canyon“ – die Rheinschlucht bietet einen spektakulären Ausblick auf die abwechslungsreiche Natur Graubündens. Nach der Überquerung des Abschnitts zum Bahnhof Sagogn in Valenda geht es mit dem Zug zurück nach Chur oder in die Umgebung, wo Sie übernachten.
3. Dan - Chur/Okolica - Via Albula - St. Moritz/Okolica (ca. 6,5 km, 520 m bergauf/110 m bergab): Heute steht ein weiteres Highlight auf der Agenda. Von Chur aus nehmen Sie die Via Albula/Bernina bis zu Ihrer ersten Station in Filisuru. Vom Bahnhof bis zum Fotospot des weltberühmten Landwasserviadukts sind es etwa 25 Gehminuten. Die 65 m hohe und etwa 142 m lange Eisenbahnbrücke ist ein wahres Meisterwerk der Ingenieurskunst. Zurück am Bahnhof in Filisur nehmen Sie den Zug bis zur nächsten Station in Bergün. Ein Dorf mit eigenem Häuser mit Erkerfenstern und Sgraffito-Fassaden sowie das Eisenbahnmuseum gelten als Mekka für Eisenbahnbegeisterte. Von dort aus folgen Sie dem Bergweg am Albulaufer entlang und überqueren dabei mehrmals die Bahn. Auf der Erlebnisbahn erfahren Sie viel über die jahrhundertealte Geschichte des UNESCO-Welterbes Rhätische Albula-Bernina-Bahn und wandern durch den Regionalen Naturpark Ela. In Pred angekommen, können Sie sich auf dem Weg mit dem Zug nach St. ausruhen. Moritz oder die Umgebung und lassen Sie die Erlebnisse des Tages Revue passieren. Ihr Gepäck wartet in der Unterkunft in St. auf Sie. Moritz oder Umgebung.
4. Tag - st. Moritz/Umgebung - Diavolezza - St. Moritz/Umgebung (ca. 10,5 km, 362 Hm Aufstieg/321 Hm Abstieg): Die heutige Tagesplanung kann ganz nach Ihren Wünschen gestaltet werden. Stündliche Zugverbindungen ermöglichen Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität, ganz nach Ihren persönlichen Interessen. Zahlreiche Ausflüge und Attraktionen erwarten Sie von St. Moritz zur Alp Grüm. Den ersten erreichen Sie bequem mit der Bahn von St. Moritz bis Bahnhof Morteratsch. Den Morteratschgletscher können Sie auf einem Naturlehrpfad (ca. 3 km) mit Wissenswertem über das Abschmelzen des Gletschers und einem Aussichtspunkt besichtigen. Auch den Bergausflug zur Diavolezza (inklusive) sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Im Sommer erwartet Sie die Diavolezza mit einer wunderschönen Panoramaterrasse mit Blick auf den „Festsaal der Alpen“, einem Berghaus mit dem größten Virtual-Reality-Erlebnis der Welt und zahlreichen Wander- und Kletterwegen. Die Straße führt Sie zum Lake Lej Nair und zum Lago Bianco. Während der Lej Nair aufgrund des Torfuntergrunds fast schwarz aussieht, bildet der Lago Bianco mit seinem milchig weißen Wasser einen starken Kontrast. Vom Lago Bianco gelangt man dann über den Berninapass zur Alp Grüm und von dort mit der Bahn zurück nach St. Moritz oder Umgebung.
5. Tag – St. Moritz/Umgebung - Muottas Muragl - Pontresina - Davos/Umgebung (ca. 6,5 km, 389 m Aufstieg/516 m Abstieg): Nach dem Frühstück wandeln Sie auf den Spuren des berühmten Malers Giovanni Segantini zu einem der schönsten Aussichtspunkte im Oberengadin. Der spektakuläre Ausflug nach Muottas Muragl (inklusive) lässt bereits erahnen, welches Panorama Sie erwartet. Diese gut markierte, aber teilweise steile Route führt geübte Wanderer von der Bergstation Muottas Muragl (2456 m) zum letzten Zuhause von Giovanni Segantini. Auf der Segantinihütte (2731 m) geniessen Sie einen wunderbaren Ausblick auf die unvergleichliche Landschaft des Engadiner Sees und des Berninamassivs. Nach einer Stärkung nehmen Sie den steilen Abstieg zur Alp Languard in Angriff, von wo aus Sie der Sessellift bald nach Pontresina bringt. Auf der Zugfahrt von Pontresina über Filisur nach Davos durchqueren Sie erneut das Herzstück der Albulastrecke der Rhätischen Bahn. Geniessen Sie also eine etwas andere Zugfahrt von Filisur nach Davos. In knapp 40 Minuten geht die Fahrt durch die Zügenschlucht, über das berühmte Wiesnerviadukt mit einem Nostalgiezug (Fahrzeit beachten) nach Davos.
Tag 6 – Abreise: Ihre Zugreise in der Schweiz endet heute. Sie werden sicherlich viele Erlebnisse und Eindrücke mitnehmen. Im Preis inbegriffen ist eine Rückfahrt mit dem Zug zum Bahnhof Basel SBB, von wo aus Sie individuell abreisen können.
Notiz Die Reiseroute kann sich ändern.
Reiseroute Route Davos nach Chur in 4-Sterne-Hotels
Tag 1 – Anreise: Heute reisen Sie individuell nach Chur oder in die Umgebung. Ab dem Bahnhof Basel SBB ist die Bahnfahrt in der 2. Klasse für Sie bereits inklusive. Entdecken Sie die höchstgelegene Stadt Europas auf eigene Faust.
Tag 2 - Davos/Umgebung - Pontresina - Muottas Muragl - St. Moritz/Umgebung (ca. 6,5 km, 516 Hm Aufstieg/389 Hm Abstieg): Nach dem Frühstück geniessen Sie eine etwas andere Zugfahrt von Davos nach Filisur. In knapp 40 Minuten geht die Fahrt über das berühmte Wiesnerviadukt mit einem Nostalgiezug (Fahrzeit beachten) durch die Zügenschlucht nach Filisur. Die Zugfahrt von Filisur nach Pontresina führt erneut über die Mitte der Albula-Rhätischen Bahnlinie und führt dann mit der Luftseilbahn zur Alp Languard. Der nächste Abschnitt führt sichere Wanderer hoch hinauf zum letzten Wohnhaus des berühmten Malers Giovanni Segantini. Auf der Segantinihütte (ca. 2731 m) geniessen Sie einen herrlichen Ausblick auf die unvergleichliche Landschaft des Engadiner Sees und des Berninamassivs. Über einen recht steilen, aber gut markierten Weg gelangt man dann zur Bergstation Muottas Muragl (ca. 2456 m). Von dort fahren Sie zu Ihrer Übernachtungsmöglichkeit in St. Moritz oder Umgebung.
3. Tag - st. Moritz/Umgebung - Diavolezza - St. Moritz/Umgebung (ca. 10,5 km, 321 Hm Aufstieg/362 Hm Abstieg): Die heutige Tagesplanung kann ganz nach Ihren Wünschen gestaltet werden. Stündliche Zugverbindungen ermöglichen Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität, ganz nach Ihren persönlichen Interessen. Zahlreiche Ausflüge und Attraktionen erwarten Sie von St. Moritz zur Alp Grüm. Den ersten erreichen Sie bequem mit der Bahn von St. Moritz bis Bahnhof Morteratsch. Den Morteratschgletscher können Sie auf einem Naturlehrpfad (ca. 3 km) mit Wissenswertem über das Abschmelzen des Gletschers und einem Aussichtspunkt besichtigen. Auch den Bergausflug zur Diavolezza (inklusive) sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Im Sommer erwartet Sie die Diavolezza mit einer wunderschönen Panoramaterrasse mit Blick auf den „Festsaal der Alpen“, einem Berghaus mit dem größten Virtual-Reality-Erlebnis der Welt und zahlreichen Wander- und Kletterwegen. Die Straße führt Sie zum Lake Lej Nair und zum Lago Bianco. Während der Lej Nair aufgrund des Torfuntergrunds fast schwarz aussieht, bildet der Lago Bianco mit seinem milchig weißen Wasser einen starken Kontrast. Vom Lago Bianco gelangt man dann über den Berninapass zur Alp Grüm und von dort mit der Bahn zurück nach St. Moritz oder Umgebung.
4. dan - sv. Moritz/Okolica – Via Albula – Chur/Okolika (ca. 6,5 km, 110 Hm bergauf/520 Hm bergab): Heute steht ein weiteres Highlight auf der Agenda. Sie können mit dem Zug von St. Moritz nach Pred. Dort beginnt Ihre nächste Wanderung durch den Regionalen Naturpark Ela und den Erlebnisweg Rhätische Bahn. Erfahren Sie Wissenswertes über die hundertjährige Geschichte der Albula-Bernina-Linie, die auf der UNESCO-Welterbeliste steht. Weiter geht es am Albufer entlang und überquert dabei mehrmals die Bahn nach Bergün. Das Dorf mit seinen mit Erkern und Sgraffito-Fassaden geschmückten Häusern und einem Eisenbahnmuseum gilt als Mekka für Eisenbahnbegeisterte. Die nächste Etappe zum Bahnhof in Filisur erfolgt mit der Bahn. Vom Bahnhof bis zum Fotospot des weltberühmten Landwasserviadukts sind es etwa 25 Gehminuten. Die 65 m hohe und etwa 142 m lange Eisenbahnbrücke ist ein wahres Meisterwerk der Ingenieurskunst. Rückkehr zum Bahnhof und Weiterfahrt über die Via Albula/Bernina bis zu Ihrem Tagesziel Chur oder Umgebung, wo Sie übernachten.
5. Tag - Chur/Umgebung - Rheintalschlucht - Chur/Umgebung (ca. 9 km, 125 Hm Aufstieg/110 Hm Abstieg): Nach einem ausgiebigen Frühstück brechen Sie zu Ihrer ersten Wanderung auf. Sie reisen zunächst mit der Bahn von Chur zum Bahnhof Reichenau, wo Hinterrhein und Vorderrhein zusammentreffen. Nach einem kurzen Spaziergang durch das Dorf erreichst du einen Wanderweg mit zahlreichen Aussichtspunkten, der dich weiter am Fluss entlang bis zum Bahnhof Trin führt. Zwischendurch können Sie eine Pause einlegen und die Landschaft genießen, bevor Sie mit dem Zug weiter nach Versam Safien fahren. Auf dem zweiten Teil Ihrer Wanderung erleben Sie den Höhepunkt des „Swiss Grand Canyon“ – die Rheinschlucht bietet einen spektakulären Ausblick auf die abwechslungsreiche Natur Graubündens. Nach der Überquerung des Abschnitts zum Bahnhof Sagogn in Valenda geht es mit dem Zug zurück nach Chur oder in die Umgebung, wo Sie übernachten.
Tag 6 – Abreise: Ihre Zugreise in der Schweiz endet heute. Sie werden sicherlich viele Erlebnisse und Eindrücke mitnehmen. Im Preis inbegriffen ist eine Rückfahrt mit dem Zug zum Bahnhof Basel SBB, von wo aus Sie individuell abreisen können.
Notiz Die Reiseroute kann sich ändern.
Ihre Regionalkarte: Swiss Half Fare Card
Profitieren Sie mit der Swiss Half Fare Card von folgenden Angeboten:
- 50 % Ermäßigung auf Weiterfahrten mit Bahn, Bus und Schiff sowie Bergausflüge
- Bonus: Halbtaxticket mit 50 % Ermäßigung bei den meisten Bergbahnen
Tipp der Karte der Region
Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen vorzunehmen. Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnungen sind Einschränkungen möglich.