Wir haben unsere Gäste gebeten, uns ihre Erlebnisse aus ihrem Sommerurlaub in Dänemark mit ihrem Hund in einem dänischen Ferienhaus zu schicken. Hier finden Sie eine Auswahl der eingegangenen Antworten.
hallo und hallo
Wir waren Anfang August in Dänemark, in Sœby. Wir haben zwei Huskys und viele Menschen, hauptsächlich Dänen, haben uns nur positiv kontaktiert.
Jetzt waren wir zum sechsten Mal in Dänemark und immer mit zwei Hunden, wir haben noch nie negative Erfahrungen gemacht, selbst wenn man einen Polizisten sieht, sagen sie einem „aber du hast süße Hunde“.
Mit freundlichen Grüßen
Detlev B.
Hallo,
wir hatten aufgrund des Hundegesetzes auch eine Absage geplant, nach einem Telefongespräch mit unserer Urlaubspartnerin Jammerbugten (Frau Julia) wurden viele Dinge geklärt. Ich denke, dass diese Medienkampagne nicht unterschätzt werden sollte.
Allerdings denke ich auch, dass dieses Hundegesetz geändert werden sollte.
Wir haben zwei Magyar Vizslas, also Jagdhunde, und fahren zum dritten Mal nach Dänemark, um in einem Sommerhaus in der Nähe von Løkken Urlaub zu machen. Unsere Hunde konnten sich am Strand (frühmorgens und spätabends) austoben, in der Stadt sind sie natürlich wie hier in Deutschland an der Leine.
Ich behaupte, dass wir zwei gut erzogene Hunde haben, die ich überall hin mitnehmen kann.
Ich persönlich habe nirgendwo einen Polizisten gesehen, ich wurde wegen unserer Hunde nirgendwo kontaktiert.
Für uns ist Dänemark immer noch ein wunderbares Land für einen Hundeurlaub. Auch wir kehren 2014 nach Dänemark zurück und genießen die Zeit mit unseren vierbeinigen Familienmitgliedern. Anbei ein Bild voller Lebensfreude, Leidenschaft für Wasser, zwei glückliche Hunde.
Grüße aus der Pfalz
Liesel C.s Lucy i Lilly
Wir waren 5 Mal in Dänemark.
Spätestens im Juni 2013. Wir haben 3 Hunde und hatten noch nie Probleme. Dänen sind sehr freundlich gegenüber Hunden und ihren Besitzern. Wir können es nur empfehlen.
Bärbel S.
Hallo!
Wir fahren seit Jahren mit unserem Hund nach Dänemark (Fanø, Ebeltoft, Østerhurup usw.). Wir haben dort weder die Polizei gesehen, noch haben sie mit uns gesprochen. Wenn Sie sich an die dortigen Regeln und Gesetze halten, werden Sie keine Probleme haben. Andere Hundebesitzer haben uns ähnliche Erfahrungen erzählt. Wir hatten nur die besten Erfahrungen und werden 2014 wieder auf Bornholm sein.
Mit freundlichen Grüßen
G.B.
Wir nehmen unsere Hunde schon seit Jahren mit in den Urlaub nach Dänemark.
Natürlich haben wir vom Hundegesetz gehört und gelesen. Viele Freunde oder andere Hundebesitzer haben uns gewarnt. Dadurch fuhren wir dieses Mal nicht so unbeschwert, wir fühlten uns ein wenig unwohl.
Da wir zu Hause und im Urlaub darauf achten, dass unsere Hunde andere Menschen und Tiere nicht stören, hatten wir keine Probleme wie in den Vorjahren und hatten einen fantastischen Urlaub. Allerdings wünschen wir uns eine Änderung und Aufweichung dieses Gesetzes, damit man wieder unbeschwerter nach Dänemark reisen kann und auch andere Hunde mit ihren Menschen so schöne Ferien am Meer verbringen können, wie wir es mit unseren beiden Begleitern getan haben.
Für nächstes Jahr haben wir bereits wieder gebucht. Anbei ein Foto, das wieder zum Wandern einlädt...
Kirsten M.
Hallo an alle,
Wir bringen seit drei Jahrzehnten Hunde nach Nordjütland und hatten noch nie ein Problem mit einem Hund, nicht einmal in diesem Jahr. Die Bewohner Nordjütlands wirken noch relativ entspannt und überwiegend freundlich.
Wir genießen jede Jahreszeit in Nordjütland mit unserem Hund.
Mit freundlichen Grüßen
Die Familie von R. und Max
Guten Tag,
Ja, ich habe auch diverse Berichte über Dänemark und Hunde gelesen und war mehr als wütend und unsicher, ob das das richtige Urlaubsziel für mich und meine Liebste ist. Wir waren bereits zweimal in Rom (nächstes Jahr fahren wir wieder) und ich muss sagen, wir hatten keine Probleme. Frühmorgens am Strand lasse ich meinen Hund frei laufen, wenn Leute auf uns zukommen, rufe ich ihn zu mir. Ansonsten gehen wir „an der langen Leine“ spazieren.
Was mich ein wenig stört, ist, dass man keinen Hund ins Restaurant mitnehmen darf. Ganz anders sieht es an der deutschen Ostsee aus. Sie sind dort mit Ihrem Hund herzlich willkommen; Ich stellte fest, dass fast alle Restaurants sogar ein „Leckerli“ für meinen Hund bereithielten.
Mit freundlichen Grüßen
Sahra33
Guten Abend aus Deutschland
Seit mindestens zehn Jahren machen wir mindestens einmal im Jahr Urlaub an der dänischen Westseeküste. Seitdem nehmen wir immer den einen oder anderen Hund mit.
Wir haben auch Online-Diskussionen über Änderungen oder Verschärfungen der Hundegesetze in Dänemark sowie Berichte über wahllos erschossene und auf andere Weise eingeschläferte Hunde verfolgt. Aus diesem Grund haben wir bereits darüber nachgedacht, zum Wohle unseres Hundes ein anderes Urlaubsziel zu wählen.
Da wir in den letzten Jahren sowie in unserem letzten Urlaub vor zwei Wochen keine Probleme hatten, sind wir erneut in den Urlaub nach Dänemark gefahren. Zu keinem Zeitpunkt fragten sie uns, ob unser Hund (Labrador) mit uns käme oder ob wir angegriffen wurden. Ansonsten bemerkten oder sahen wir keine Polizisten. Ob es daran liegt, dass wir die meisten unserer Ferien in Dänemark in der Nebensaison verbringen, kann ich nicht sagen.
Natürlich werden wir die Diskussion im Internet weiterhin verfolgen, aber aufgrund unserer eigenen Erfahrung werden wir weiterhin in Dänemark Urlaub machen.
Mit freundlichen Grüßen
Gigi i Manfred J., Clausthal-Zellerfeld (s labradoricom Herom)
Hallo,
Wir sind seit vielen Jahren regelmäßig mit einem Hütehund in Dänemark, seit mehreren Jahren auch mit drei Hütehunden. Wir hatten immer nur angenehme Erlebnisse und wurden mehr als einmal positiv überrascht. Dann bekamen z. B. in einem Restaurant unsere Hunde eine Schüssel Wasser, bevor wir überhaupt die Speisekarte bekamen!
Das letzte Mal waren wir im August/September 2012 in Dänemark, also zu einer Zeit, als alles bereits am Kochen war. Wir konnten keinen Unterschied zu anderen Jahren feststellen. Wir wurden überall willkommen geheißen.
Allerdings sind Hunde im Nordseemuseum in Hirtshalls nicht mehr erlaubt, was sehr schade ist. Aber das hat sicherlich nichts mit dem Gesetz zu tun, sondern damit, dass es einfach Hundebesitzer gibt, die dieses Privileg nicht zu schätzen wussten (weil es so war)... Und es geht immer mehr um die Bitte um eine Leine, worauf die Stände hinweisen. Es gab sie schon in den 90ern, aber damals war das kein Problem. Der Dänische Tourismusverband erklärt: „Hunde sind hier herzlich willkommen, und solange sie erzogen sind, können sie an unseren Stränden frei herumlaufen. Wir Dänen haben damit kein Problem, aber wenn viele Touristen da sind, empfehlen wir die Haltung von Hunden.“ an der Leine."
So haben wir letztes Jahr mit einer langen Schlange gearbeitet und alles war gut. Sie haben uns weder in der Stadt noch an den Stränden angegriffen. Ich denke, wenn man sich an die Regeln hält, wird man in Dänemark keine Probleme mit einem Hund haben. Wir sind auf jeden Fall gut gelaunt und werden nächstes Jahr wieder unseren Sommer in Løkken und Umgebung verbringen, denn Hunde sind nur ein Produkt ihrer Erziehung.
MfG
Christina W.
Hallo,
Ich hatte bisher keine Probleme mit unserem Hund. Dänemark und seine Menschen waren schon immer sehr hundefreundlich und wir lassen uns davon nicht zurückhalten.
Bernd S.
Ich bin seit 7 Jahren zweimal im Jahr mit meinem Hund in Dänemark
Ich bin seit 7 Jahren zweimal im Jahr mit meinem Hund in Dänemark und hatte nie ein Problem. Wenn Sie sich an die Regeln halten und sich an die Umstände anpassen, werden Sie keine Probleme haben.
Unser Hund ist ein Deutscher Schäferhund-Husky-Mischling.
Hallo Dänemark
Wir machen seit vielen Jahren Urlaub im wunderschönen Dänemark, bisher 13 Mal. Auch 2013 werden wir im Winter wieder eine Woche dort verbringen. Wir haben für 2014 wieder gebucht.
Warum? Weil wir Hundeliebhaber sind!
Unser Herz gehört der Rasse Deutsche Dogge – wir haben derzeit 2 Hündinnen – und nirgendwo sonst fühlen wir uns mit Hunden so wohl wie in Dänemark. In all den Jahren haben wir NIE ein böses Wort oder eine Ablehnung erlebt, wir wurden immer freundlich begrüßt. Wir arbeiten viel, besuchen Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten und unsere Hunde sind immer dabei! Kein Problem in Dänemark.
Im Jahr 2011 waren wir dabei, als die königliche Familie mit ihrer Yacht Hanstholm besuchte und an Land ging. Eine Riesenveranstaltung mit Tausenden Menschen und vielen Polizei- und Sicherheitskräften. Wir waren mit unseren beiden Doggen mitten im Trubel – kein Problem.
Im Gegenteil, die Polizisten schickten uns ein paar nette Worte und zeigten Begeisterung für die Hunde.
Wir besuchten die Kalksteinminen Monsted Kalkgruber und Dauphjerg, MIT DEM HUND!
Wir gingen zum Schifffahrtsmuseum in Aalborg, MIT HUNDEN!
Auch in Skagen/Grenen, auf dem traditionellen Sonntagsflohmarkt in Hune – natürlich MIT HUNDEN usw. usw.
Hunde sind willkommen und willkommen, etwas anderes haben wir NIE erlebt. Ich weiß nicht, wie genau die Medienberichte über das Töten von Hunden in Dänemark sind. „Nichts wird so heiß gegessen wie gekocht“, sagt ein altes Sprichwort.
Wir werden auf jeden Fall weiterhin unseren Urlaub in Dänemark verbringen und ihn genießen, denn wir hatten zu keinem Zeitpunkt Angst oder Sorge, dass sich dies ändern könnte.
Auf unserer Website http://www.doggen-vom-helmhof.de/doggen/?page_id=45 gibt es auf der Seite URLAUB viele schöne Urlaubsbilder.
Schau einfach!
Mit freundlichen Grüßen
Maya H.
Hallo liebes dänisches Team,
Wir waren vom 19. bis 26. Oktober 2013 in Vrist – insgesamt 11 Hunde (5 Personen).
Wir gehören zur Rettungshundestaffel „Redningshunde Østthüringen“ und haben dort unsere Trainings- und Ferienwoche verbracht.
Zu keinem Zeitpunkt wurden wir angegriffen, es gab keine lustigen Bemerkungen oder lustigen Blicke oder ähnliches (im Gegensatz zu Deutschland, wo man mit so vielen Hunden gehänselt wird). Wir haben auch viele Ausflüge gemacht (Hanstholm, Lönstrup Strand, Rubjerg Knude usw.) und Hunde waren auch willkommen, es gab Tütenspender und Freilaufmöglichkeiten – einfach wunderbar!!!
Wir haben auch einen Tag lang mit einer dänischen Rettungshundestaffel trainiert und das Hundegesetz wurde überhaupt nicht erwähnt, es gab keine Beschwerden darüber oder ähnliches.
Wir fahren im Februar zurück nach DK (diesmal Rømø) und freuen uns schon darauf – den Strand, das Meer, die Freiheit für die Hunde und und und …
Schöne Wünsche
Jan W.
1. Formand DRV-RHS „Rettungshunde Ostthüringen“
Hallo an alle....
Ich war oft mit meinem Hund in DK. Letzten August 2012. Hatte nie ein Problem. Nicht am Strand, nicht im Wald, nicht in den Städten. Die einzigen Menschen, die mir oft dumme Blicke zuwarfen oder meinen Hund mieden, waren die deutschen Touristen selbst.
Mit Liebe von
Michaela K. aus dem schönen Harzen
Hallo Redakteure,
Ich möchte über unsere Erfahrungen mit Hunden in Dänemark berichten. Wir sind seit Jahrzehnten Fans dieses Landes und reisen eigentlich gerade wegen der Gelegenheiten mit bellenden Vierbeinern dorthin. Wir haben große Schweizer Sennenhunde und waren gleichzeitig mit drei Hündinnen zusammen, z. B. war in Vejers Strand. Unsere Rasse zählt nicht zu den „Listenhunden“, allerdings dominiert die schwarze Farbe (mit weißen und braunen Abzeichen) und selbst als Hündinnen erreichen sie schnell 50 kg.
Wir wurden nie in irgendeiner Weise „gehänselt“, am Strand treffen sich oft Menschen mit Hunden, auch Dänen, und tatsächlich freut sich jeder Hundebesitzer, wenn sein Vierbeiner einen anderen zum Spielen trifft. Voraussetzung ist natürlich ein einwandfreier und geselliger Hund (bei artgleichen Besitzern!). Außerdem sind wir in der absoluten Saison immer draußen unterwegs und führen unseren Hund natürlich an die Leine, wenn wir auf „normale“ Spaziergänger oder Läufer treffen. Die Urgroßmutter (Großvater) stammte ebenfalls aus Kopenhagen, „Krakatau Sally Solskin“ wurde dort von einem Züchter geboren und wir haben ihn importiert.
Beste Grüße aus Nordhorn
Hans und Christel S.
Hallo,
Wir haben gerade gute Erfahrungen mit unseren beiden weißen Diven Animar (Pyrenäen-Sennenhund-Mischling) und Shania (Landseer) in Dänemark gemacht.
Wir wurden noch nie von der Polizei kontaktiert und wenn wir in der Stadt spazieren gehen, werden wir von den Passanten immer positiv begrüßt.
Während ich zu zweit vor dem Laden warte, gibt es viele Umarmungen von Jung und Alt, sie haben uns sogar im Legoland Billund herzlich willkommen geheißen.
Diese beiden sind immer an der Leine, weil man so große Hunde nicht einfach herumlaufen lassen kann, also störe ich sicher niemanden.
Selbstverständlich gehören auch Hundetaschen zu Ihrem Gepäck. Es ist sicherlich unser Vorteil, dass wir Dänisch sprechen.
Dieses Jahr waren wir in Ebeltoft und Samsø und freuen uns sehr auf April nächsten Jahres, wenn wir 14 Tage in Bork Havn gebucht haben.
Wir fahren zum fünften Mal dorthin, zum gleichen schönen Sommerhaus mit riesigem Grundstück, wo die beiden auch willkommen sind.
In der Baubranche sind wir schnell als Daumen bekannt, wir hinterlassen einen bleibenden, positiv wahrgenommenen Eindruck.
Der Rest ist Übelkeit, die Angst, einen unserer Großen zu verlieren, wir vertrauen einfach dem gesunden Menschenverstand.
Wir werden Dänemark treu bleiben, weil wir das Land, die Menschen und die Mentalität lieben und leben.
Liebe Grüße aus Flensburg.
Von Animar und Shania, Ursula, Manuela, Benedikt und Tjark
Bei einem Gegenbesuch im Jahr 2014
Meine Damen und Herren
Wir waren im Sommer 14 Tage mit dem Hund in Dänemark und hatten keinerlei Probleme oder Probleme. Als verantwortungsbewusste Hundebesitzer haben wir uns selbstverständlich an die Leinenpflicht gehalten.
Gruß
Dieter C.
Liebes dänisches Team,
Im Jahr 2013 verbrachten wir insgesamt 5 Wochen Urlaub in der Gegend von Saltum und hatten in den Wochen, die wir dort verbrachten, keine unangenehme Begegnung mit der dänischen Verwaltung.
Allerdings haben wir uns seit Jahren an das überall zu lesende Gebot „Hund an der Leine“ gehalten, was angesichts des hohen Wildreichtums dort sehr leicht zu verstehen ist.
Manchmal sind wir überrascht über das Verhalten anderer Touristen, die die Freiheit ihres Hundes über alle örtlichen Regeln stellen.
Alles in allem finden wir das aktuelle „Hundegesetz“ in Dänemark überzogen und würden uns über einen entspannteren Umgang mit vierbeinigen Touristen freuen.
Die aktuelle Situation hindert uns jedoch nicht daran, für 2014 einen Urlaub in Dänemark zu planen.
Volkhard W.
Hallo an alle,
Wir waren mit unserem Hund wie jedes Jahr auf der Insel Læsø im Kattegat. Wir wurden sehr freundlich empfangen, kein Däne hatte ein Problem damit, dass der Hund ohne Leine am Strand lief. Wir waren im Juni und Oktober auf der Insel. Bei Zwischenstopps gab es keine Probleme.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike M.
Wir fahren seit Jahren zweimal im Jahr mit unserem Hund nach Dänemark
Wir nehmen unseren Hund seit Jahren zweimal im Jahr mit nach Dänemark und wurden nie angegriffen oder angesprochen. Vieles von dem, was im Internet geschrieben wird, ist nicht wahr!! Den Rettungsschwimmer trafen wir oft am Strand und wurden immer herzlich empfangen. Er hielt sogar einmal an und wir unterhielten uns nett.
Leider glauben viele Hundebesitzer, dass Hunde in Dänemark alles dürfen und sich nicht an die Regeln oder Gesetze halten (die es auch in Deutschland gibt). Wenn Sie sich im Urlaubsland Dänemark an die Regeln halten, werden Sie keine Probleme haben...
Wir kommen 2014 auf jeden Fall wieder!
Mit freundlichen Grüßen
Kerstin P
Die ewige Debatte
Ewige Debatte: Unser Schäferhund ist seit 3 Jahren bei uns an der Ostsee in Dänemark. Einverstanden, Schatz. Gehen Sie jeden Abend mit Ihrem Hund und dänischen Freunden am Strand spazieren.
Die Kirche sollte im Dorf belassen werden. 2014 fahren wir zum 19. Mal nach Dänemark. Ein wunderschönes und friedliches Land. Kann Deutschland einen großen Brocken abschneiden?
Prost und Grüße aus den Rudne-Bergen.
Hallo und guten Tag,
Wir reisen seit mehr als 30 Jahren regelmäßig nach Dänemark. Seit 15 Jahren mit einem großen Hund. Wegen des Hundes hatten wir in Dänemark nie Probleme. Wir haben keine Polizeikontrollen am Strand, in den Dünen oder in den Hüttengebieten erlebt. Es gab nie Probleme in der Nähe der Ferienhäuser oder mit den Vermietern.
Allerdings sollte sich jeder Hundebesitzer an die Regeln halten, er ist für seinen Hund verantwortlich. Für Hunde sind Strand und Dünen ein fantastisches Abenteuer, und nicht alle Hundebesitzer denken darüber nach: Auch ein Hund kann verloren gehen oder ertrinken. Aufgrund starker Wellen und Wind kann der Hund die Rufe und Pfiffe seines „Herren“ möglicherweise nicht hören und tobt weiterhin um seine Nase. (In den Hütten gibt es viele Kaninchen, Fasane und Hirsche). Nicht alle Strandbesucher mögen Hunde, daher ist eine Leine in Ordnung. (Es gibt verschiedene Längen.)
Dass das Erbe des Hundes eingesackt ist, sollte mittlerweile selbsterklärend sein.
Die vorherigen Nachbarn „verloren“ ihren Hund am Strand, nachdem er einem Kaninchen gefolgt war. Nach langer Suche haben sie ihren Hund sicher von der Polizei zurückbekommen!!!!!
Wir reisen immer gerne mit unserem Hund nach Dänemark.
Aufrichtig
Susanne K. aus Hannover
Seit 1996 sind wir mit unserem Hund mehrmals im Jahr in Dänemark
Seit 1996 sind wir mehrmals im Jahr mit unserem Hund in Dänemark. Wir hatten die ganze Zeit über keine negativen Erfahrungen und im Gegensatz zu Deutschland wurde unser Hund immer freundlich aufgenommen.
Natürlich ist das geltende Recht nicht die „beste“ Lösung, aber wir dürfen nicht so tun, als ob es an uns wäre, über eine ganze Nation zu richten. Was in manchen Kommentaren ausgequetscht wird, wird manchmal mit einem Verbrechen der Hassrede beantwortet!
Wir werden Dänemark weiterhin besuchen und freuen uns auf erholsame Tage mit Freunden!
Thomas R.
Hallo,
Ich fahre seit über 20 Jahren dreimal im Jahr mit meinen Hunden nach Dänemark.
Persönlich habe ich keine negativen Erfahrungen mit Dänen, Polizisten oder anderen gemacht. Auch mit deutschen Touristen ohne Hund kein Problem.
Im Gegenteil, während der letzten Sommerferien klopfte ein dänischer Polizist mit einem Deutschen Schäferhund an die Tür meiner Hütte.
Er sagte, er würde bei ein paar Häusern nachfragen und fragte, ob nicht zufällig einer unserer ... Hunde verlassen am Strand gefunden worden sei. Da er keiner von uns war, ging er zum nächsten Haus.
Bevor ich ihn fragte, ob es wahr sei, dass er jetzt eingeschläfert werde, sagte er, dass so viel Unsinn verbreitet würde und dass er noch nie davon gehört habe, dass ein Urlaubshund erschossen oder einfach aus der Hütte weggebracht worden sei.
Nach ein paar Tagen traf ich am Strand eine Familie mit diesem Hund, sie brachten ihn zurück und waren begeistert.
Am Halsband des Hundes befestigte ich eine Marke mit meinem Namen und meiner Telefonnummer, der Adresse des Ferienhauses, in dem wir übernachten, und dem Zeitraum.
Ich führe meine Hunde 80 % der Zeit an der Leine, auch am Strand, aber wenn keine anderen Hunde in Sicht sind, lasse ich sie ohne sie laufen. Wenn jemand kommt, ist er an der Leine – er reibt – und meistens spielen meine Hunde mit anderen Hunden.
Ich werde weiterhin mit meinen Hunden nach Dänemark reisen und Dänemark auch weiterempfehlen. Leider wurde ich dafür oft von anderen gescholten, was dazu führen würde, dass ich das Land der Hundehasser als Urlaubsziel empfehle ... sogar von meiner eigenen Familie ...
Aber das interessiert mich nicht so sehr... Ich kenne meine Hunde und fühle mich dort sehr wohl...
Liebe
Rita H.
Guten Tag,
Wir waren im September mit unseren 2 Neufundländerhunden in Bjerregard, in zwei Wochen hatten wir nur positive Erfahrungen mit den Hunden und anderen Urlaubsgästen oder Einheimischen. Wir wurden immer sehr herzlich empfangen. Wir werden auf jeden Fall im Urlaub nach Dänemark zurückkehren, in keinem anderen Land sind wir mit unseren Hunden so willkommen.
Man sollte sich immer eine eigene Meinung bilden, bevor man über etwas urteilt, das man noch nicht erlebt hat, das ist meine persönliche Meinung.
Lg Uta G.
Meine Damen und Herren!
2013 machten wir mit einem Hund (genauer gesagt mit 2 kleinen Möpsen) Urlaub in Dänemark. Für nächstes Jahr ist ein weiterer Urlaub mit Hunden in Dänemark (Bornholm) geplant.
Es gab keine Probleme und es wird auch keine geben. Wenn ich mich als Halter des Hundes ordnungsgemäß verhalte, also den Hund führe; wenn die „große Arbeit“ erledigt ist, werden Sie sie los; wenn wir uns so verhalten, dass wir andere Bürger nicht stören; Wenn der Hund alle notwendigen Impfungen etc. hat, dann ist das kein Problem, egal wo ich mit dem Hund in den Urlaub fahre.
Wenn Hunde nicht in allen Ferienhäusern erlaubt sind, muss ich das akzeptieren – so ist es, manche mögen Hunde, andere nicht.
Was das Problem der „Kampfhunde“ betrifft, so ist dies auch in Deutschland der Fall. Ich persönlich war der Meinung, dass kein Hund als „Kampfhund“ geboren wird. Es ist der Mensch, der diese Tiere auf diese Weise züchtet. Wenn es leider in der Wildnis vorkommt, dass ein Hund sehr aggressiv ist, muss ich diesen Hund loswerden oder meinen eigenen Weg gehen, um andere Menschen nicht zu gefährden, und das Tier eliminieren (einschläfern).
Wenn wir als Hundebesitzer unsere Kleintiere richtig behandeln, werden wir auch respektiert!
Mit freundlichen Grüßen
Hartmut G.
Hallo,
Sie haben heute gerade die Antwort auf Ihre Frage erhalten.
Wir haben in Dänemark mit unseren Hunden keine schlechten Erfahrungen gemacht. Wir kehren jetzt über Weihnachten/Neujahr nach Dänemark zurück.
Grüße F.J. P